Sie wollen wissen, was hinter den Berufsbezeichnungen der Medienbranche steckt? Dann sind Sie in der Reihe Job erklärt genau richtig. Ich zeige Ihnen, wer hinter den Jobs steckt, was gemacht wird, wo man arbeiten kann und für die jüngeren Leser, wie man in den Beruf starten kann durch Ausbildung oder Studium.
Was macht eine Druck- und Medientechniker/-in?
Als Druck- und Medientechniker/in ist man verantwortlich für die Planung, die Organisation und die Überwachung der vollständigen Produktion von Printprodukten. Druck- und Medientechnikerinnen bedienen keine Maschinen mehr, sie schneiden keine Bögen und gestalten keine Produkte. Aber sie koordinieren all diese Prozesse, damit sie reibungslos ineinandergreifen und am Ende genau das Produkt herauskommt, dass der Kunde in Auftrag gegeben hat.
Druck- und Medientechniker/in sind deswegen Experten in wirtschaftlichen Zusammenhängen, Management und wissen sich auch im internationalen Raum zu verständigen.
Wie lange dauert die Weiterbildung und wo kann man sie machen?
In der Vollzeitvariante dauert die Weiterbildung zwei Jahre, in Teilzeit – mit Wochenend-Unterricht und einzelnen Präsenztagen– drei Jahre. Die Weiterbildung wird mit der Prüfung zum Staatlich geprüften Techniker abgeschlossen.
Im Unterschied zum Industriemeister und Medienfachwirt werden Techniker nicht in Bildungseinrichtungen der Verbände und Kammern, sondern in Fachschulen der Berufsschulen qualifiziert.
Wo arbeiten Druck- und Medientechniker/in?
Druck- und Medientechniker/in sind nicht nur in der Druck- und Medienindustrie beschäftigt, sondern auch in der Werbewirtschaft, der Verlagsbranche oder bei Zulieferern.
In den Betrieben sind Druck- und Medientechniker/innen sowohl in der Produktion als auch in der Verwaltung und im Management zu finden. Je nachdem wo sie arbeiten, unterscheiden sich auch ihre Aufgabenbereiche: die einen haben die technische Produktion im Blick, die anderen sind verstärkt als Kundenberater tätig. Druck- und Medientechniker/innen können außerdem als Ausbilder im Betrieb andere Lehrlinge ausbilden.
Welches Gehalt bekommt eine Druck- und Medientechniker/innen?
Das Gehalt einer Druck- und Medientechnikerin/innen ist wie in allen anderen Berufen abhängig von der Größe des Unternehmens und auch von dessen Standort. Im Durchschnitt verdienen Druck- und Medientechniker/innen circa 2.500 Euro (brutto). Bei einigen betragen die Monatsgehälter aber auch nur 1.800 Euro (brutto) oder liegen weit über 3.000 Euro (brutto). Mit steigender Berufserfahrung steigen auch die Löhne.
Anderer Job gefällig?
Schauen Sie sich weitere „Job erklärt„-Beiträge an wie den Medienkaufmann Digital & Print, Bachelor/Master Papier- & Verpackungstechnik,