Nachhaltigkeit im Design beinhaltet nicht nur das fertige Produkt, es stellt die schrittweise Verbesserung von allen Prozessen im Design dar. Darunter werden Materialeffizienz, Energieeffizienz, Schadstoffarmut, Abfallvermeidung, Langlebigkeit, Recycling, Verständlichkeit, Nutzbarkeit sowie Wirtschaftlichkeit verstanden. Doch was bedeutet das?
Papier vs. digitale Veröffentlichung
Trotz der Digitalisierung und dem Wandel zum papierlosen Büro hat genau dieser Rohstoff den Vorteil, das er aus nachwachsenden Rohstoff entsteht und in dieser Form eine „einmalige“ Produktionsreaktion hervorruft. Die digitale Veröffentlichung ist durchgehend von elektrischen Reaktionen abhängig, die zwar bereits zum großen Teil aus erneuerbaren Energien gewonnen werden, aber weiterhin auf nicht nachwachsende Metalle und Kunststoffe angewiesen ist, um angezeigt und nutzbar gemacht zu werden.

Ökologischer Druck
In Deutschland gibt es immer mehr Druckereien, die auf Nachhaltigkeit und nachwachsende Rohstoffe setzen. Dabei zählt nicht nur die Zertifizierung von Papieren und Farben. Es ist sinnvoll, auch auf die Möglichkeit zu achten, einen CO²-Ausgleich zu erhalten und keine langen Transportwege zu gestalten. Zum Thema Nachhaltigkeit im Druck kann ich Ihnen einen jüngeren Artikel von mir empfehlen.
Platzsparende Typografie
Nachhaltigkeit in der Gestaltung lässt sich zum Beispiel durch platzsparende Typografie erreichen. Der Ursprung dieses Gedanken kommt aus fast „vergessenen Zeiten“ wie Wörterbüchern, Telefonbüchern und der Bibel, wo große Textmengen platzsparend und doch lesbar untergebracht werden. Es gibt spezielle Schriftarten, die zu diesem Zweck entwickelt wurden mit vergrößerten Mittellängen und kleineren Ober- & Unterlängen.

Bilder und andere Medien
Bilder und Grafiken nehmen auf Webseiten und Printprodukten rund 60% der gesamten Fläche ein. Aus diesem Grund stellen sie einen maßgeblichen Aspekt in Hinsicht auf die Nachhaltigkeit dar. Viele Bilder werden in falschen Datenformaten und mit zu viel Farbe produziert. Hier können verschiedene Stellschrauben angepasst werden wie Dateigrößen, Formate, Farbigkeit und noch ein paar Details mehr.

Fazit
Wenn Sie ökologischer gestalten wollen, als nur auf das Papier und die Druckerei zu achten, werfen Sie einen Blick auf den gesamten Prozess der Gestaltung. Gerne unterstütze ich Sie in diesem speziellen Bereich der Gestaltung mit Rat und auch gestalterischer Tat und Produktion.
Quellen:
Broschüre „Ausflug ins Grüne“ von Melissa Fiebig
One reply to “Nachhaltigkeit im Design”