Das DIN-Format feierte dieses Jahr 100-Jahre!
Am 18.08.1922 wird die Grundlage zur Berechnung der Papiergröße als DIN 476 veröffentlicht. Die Basisgröße bildet dabei das DIN A0 mit einer Grundfläche von einem Quadratmeter und einem Seitenverhältnis von 1:√2 – einer Formel, die bereits 400 Jahre vorher schon vom Universalgelehrten Georg Christoph Lichtenberg angeregt wurde. Alle kleineren Formate entstehen durch die mittige Faltung des A0-Formats und der folgenden – so wird das Seitenverhältnis beibehalten.
Was für Sie und mich alltäglich ist – das ein Brief in DIN A4 gedruckt wird – war vor 1922 etwas gänzlich anderes. Briefe, Akten oder jeglichen anderen Dokumenten passten größenmäßig kaum zusammen. Das Einheften und sortieren war eine langwierige Aufgabe, die oftmals zum Beschneiden von einzelnen Dokumenten führte.
Das änderte sich mit Dr. Walter Porstmann, der mehr Ordnung schaffen und Papierverschwendung vermeiden wollte. Er reichte seinen Vorschlag zur Vereinheitlichung der Papierformate beim Deutschen Institut für Normung ein. Mit Erfolg!
Von daher bleibt zu sagen: Happy Birthday DIN-Formate.